
Oolong Tee
teilweise oxidierter Tee
Oolong
Oolong-Tee oder Wu-Long ist ein nur teilweise oxidierter Tee und je nach Sorte ca. 10% bis 70% oxidiert. Die Teeblätter werden zunächst angetrocknet, zum Teil erst an der Sonne dann in kühlen Räumen. Durch das Rollen in großen Bambuszylindern werden die Teeblätter leicht angebrochen. Danach werden die Blätter schrittweise oxidiert, zum Teil gerollt und in Pfannen oder im Ofen endgetrocknet. Bei Oolong sind die Blätter außen anoxidiert und innen noch grün. Je nach Stil der Produktion, Pflanzen-Typ, Erntezeit, der Grad der Oxidation und Röstung und andere Bedingungen, kann eine Vielzahl von Aromen entstehen. Von frischgrün mit blumigen Aromen, oder süßlich-fruchtig bis zu würzigen Röstaromen, variiert der Geschmack von Oolong-Tee.
Oolong aus China
Oolong-Tee aus China, auch Wulong genannt, wird in unterschiedlichen Blattformen und von nur anoxidiert bis halboxidiert hergestellt. Der Geschmack ist leicht würzig, auch fruchtig mit pikantem Charakter. Der Tie Guan Yin Oolong ist für sein intensives, pikant-duftiges Aroma bekannt und gehört zu den weltweit berühmten Tees aus China. Dieser Oolong wird aus der Tie Guan Yin Teepflanze hergestellt. Für diese Oolong-Art werden drei bis vier Blätter mit Stängel gepflückt und in einem aufwendigem Herstellungs-Prozess leicht oxidiert eingerollt. Nach der Ernte werden die Blätter in der Sonne angetrocknet und anschließend in großen Bambuszylindern leicht gerollt. Dann kommen die Blätter auf Bambustabletts zur Oxidation für mehrere Stunden in klimatisierte Räume. Danach folgt ein kurzes Erhitzen und enges Rollen der Blätter. Nach weiterer Oxidation, Rollen und Trocknen sind die Blätter mit dem Stängel in eine lockere Kugelform gerollt.
Oolong aus Taiwan
Oolong ist die traditionelle Teeart auf der Insel Taiwan. Diese von 10% bis zu 70% oxidierten Tees sind aromatisch und zart-würzig. Einige Spitzensorten sind harmonisch-rund und vielschichtig-aromatisch oder auch intensiv mit duftigem Flavour.
Eine der Spezialitäten aus Taiwan ist der leicht oxidierte grüne Oolong. Durch die aufwendige Herstellung entwickelt sich bei einer nur leichten Fermentation (ca.10 bis 25% ) das sehr blumige Aroma dieser Teesorten. Nach dem Pflücken werden die Blätter kurz in der Sonne angetrocknet. Dann folgt ein Wechselspiel zwischen einem kurzen Erhitzen, um die Oxidation zu reduzieren und dem Rollen und Pressen der Blätter in Tüchern, bis der Tee die gewünschte Form und sein Aroma erhält.